Elene Ansaia Meipariani wurde 1998 in Filderstadt geboren. Mit zehn Jahren wurde sie bei Prof. Christine Busch an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart aufgenommen. 2018/19 studierte sie bei Prof. Priya Mitchell und setzte ihr Studium ab Oktober 2019 bei Tanja Becker-Bender an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Seit 2024 studiert sie bei Prof. Christine Busch und Prof. Martin Funda.
Elene Meipariani gewann zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den Förderpreis der Tomastik-Infeld-Vienna-Stiftung beim internationalen Knopf-Wettbewerb in Düsseldorf. Zudem erzielte sie den dritten Platz sowie den Schülerjury-Preis für die kreativste Musikvermittlung beim TONALi-Wettbewerb in Hamburg. Mit ihrem Klaviertrio Trio E.T.A. erhielt sie 2021 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs sowie den Rotary-Sonderpreis.
Sie trat als Solistin im großen Saal der Elbphilharmonie auf, wurde von der Jungen Norddeutschen Philharmonie unter der Leitung von Daniel Blendulf begleitet und spielte mit den Tifliser Philharmonikern in der Staatsoper Tiflis. Zudem konzertierte sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester.
Kammermusik spielte sie unter anderem mit Lisa Batiashvili, Avi Avital und Peter Nagy bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Kissinger Sommer und dem Rheingau Musikfestival.
Im Jahr 2023 wurde ihr Trio E. T. A. vom Südwestdeutschen Rundfunk (SWR2) in das exklusive, auf drei Jahre angelegte Förderprojekt „SWR2 – New Talent“ aufgenommen und wird seitdem mit Live-Konzertmitschnitten, Radioproduktionen, Konzerten und CD-Aufnahmen gefördert. Die Debüt-CD ihres Ensembles erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN und wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat sowie Deutschlandfunk Kultur produziert. Zudem nahm Elene Meipariani 2019 für das Label „cpo“ eine CD mit zwei Quintetten von Maria Bach auf.
Elene Meipariani ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und spielt eine Violine von Domenico Montagnana aus dem Jahr 1740, eine Leihgabe der Rudolf-Eberle-Stiftung.
Download PDF: hier

Elene Ansaia Meipariani wurde 1998 in Filderstadt geboren. Mit zehn Jahren wurde sie bei Prof. Christine Busch an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart aufgenommen. 2018/19 studierte sie bei Prof. Priya Mitchell und setzte ihr Studium ab Oktober 2019 bei Tanja Becker-Bender an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Seit 2024 studiert sie bei Prof. Christine Busch und Prof. Martin Funda.
Elene Meipariani gewann zahlreiche nationale und internationale Preise, darunter den Förderpreis der Tomastik-Infeld-Vienna-Stiftung beim internationalen Knopf-Wettbewerb in Düsseldorf. Zudem erzielte sie den dritten Platz sowie den Schülerjury-Preis für die kreativste Musikvermittlung beim TONALi-Wettbewerb in Hamburg. Mit ihrem Klaviertrio Trio E.T.A. erhielt sie 2021 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs sowie den Rotary-Sonderpreis.
Sie trat als Solistin im großen Saal der Elbphilharmonie auf, wurde von der Jungen Norddeutschen Philharmonie unter der Leitung von Daniel Blendulf begleitet und spielte mit den Tifliser Philharmonikern in der Staatsoper Tiflis. Zudem konzertierte sie mit dem Stuttgarter Kammerorchester.
Kammermusik spielte sie unter anderem mit Lisa Batiashvili, Avi Avital und Peter Nagy bei renommierten Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Kissinger Sommer und dem Rheingau Musikfestival.
Im Jahr 2023 wurde ihr Trio E. T. A. vom Südwestdeutschen Rundfunk (SWR2) in das exklusive, auf drei Jahre angelegte Förderprojekt „SWR2 – New Talent“ aufgenommen und wird seitdem mit Live-Konzertmitschnitten, Radioproduktionen, Konzerten und CD-Aufnahmen gefördert. Die Debüt-CD ihres Ensembles erschien im Februar 2023 beim Leipziger Label GENUIN und wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat sowie Deutschlandfunk Kultur produziert. Zudem nahm Elene Meipariani 2019 für das Label „cpo“ eine CD mit zwei Quintetten von Maria Bach auf.
Elene Meipariani ist Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes und spielt eine Violine von Domenico Montagnana aus dem Jahr 1740, eine Leihgabe der Rudolf-Eberle-Stiftung.
Download PDF: hier
